Ihr gewählter Startpunkt:

Angestrebter Abschluss:

Lade Daten …

Bitte wählen Sie Ihren gewünschten Startpunkt

Schulart:

Jahrgangsstufe:

Schulische Leistungen:

Angestrebtes Ziel:

Schulabschlüsse

  • Erfolgreicher Abschluss der Mittelschuleauch über den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung, einem Kurs an der Berufsschule (Bestehen des Berufsvorbereitungsjahrs, Berufsgrundschuljahrs oder der Berufsintegrationsklasse), dem Bestehen einer 9. Klasse an einer weiterführenden Schule oder einer Prüfung an einer Mittelschule als externer Bewerber
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschuleder "Quali" ist nur an der Mittelschule zu erlangen, auch für externe Bewerber
Zweiter Bildungsweg

Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. weitere Informationen

Ohne Berufsausbildung
  • Mittlerer Schulabschluss an der MittelschuleDer Mittlere Schulabschluss an der Mittelschule ist dem der Real- oder der Wirtschaftsschule oder dem des Gymnasiums gleichwertig, jedoch nicht gleichartig. Prüfung an der Mittelschule auch für externe Bewerber möglich.
  • Abschluss der WirtschaftsschuleMittlerer Schulabschluss nach der 10. Jahrgangsstufe. Beim Besuch der 2-stufigen Wirtschaftsschule wird der Abschluss erst in der 11. Jahrgangsstufe erreicht, da diese erst in der 10. Jahrgangsstufe beginnt.
  • Abschluss der RealschuleMittlerer Schulabschluss der Realschule; auch über Abendrealschule
  • Abschluss der 10. Klasse GymnasiumOberstufenreife und zugleich Mittlerer Schulabschluss; beim erfolgreichen Ablegen der Besonderen Prüfung wird der Mittlere Schulabschluss erzielt, jedoch keine Oberstufenreife.
Über Berufsausbildung
Zweiter Bildungsweg

Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. weitere Informationen

Ohne Berufsausbildung
Über Berufsausbildung
  • Fachgebundene FachhochschulreifeWährend die Fachhochschulreife den Zugang zu allen Fachhochschulstudiengängen eröffnet, berechtigt die fachgebundene Fachhochschulreife zum Studium bestimmter einschlägiger Studiengänge nach Maßgabe einer Liste der Zuordnung von beruflichen Fortbildungsprüfungen zu Fachhochschulstudiengängen, welche auf der Grundlage der Qualifikationsverordnung durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Benehmen mit dem Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst festgelegt wurde.
  • Fachhochschulreifeüber 12. Jahrgangsstufe der BOS, der Virtuellen Berufsoberschule (VIBOS) oder Telekolleg, ferner über eine Ergänzungsprüfung an der Fachakademie, an Fachschulen, Berufsfachschulen für Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement, Berufsfachschulen für Pflegeberufe im Schulversuch zur Erprobung mit der Doppelqualifizierung Berufsausbildung und Fachhochschulreife, Berufsschulen mit "Berufsschule Plus - BS+" oder „Duale Berufsausbildung und Berufsausbildung“
  • Fachgebundene HochschulreifeAbitur, über 13. BOS; Ergänzungsprüfung an Fachschule/ Fach-Akademie
  • Allgemeine Hochschulreife (BOS)über 13. BOS mit 2. Fremdsprache, über Kolleg oder Abendgymnasium
Zweiter Bildungsweg

Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. weitere Informationen

Berufsabschlüsse

  • Berufsausbildung über Berufsschule u. Betrieb (dualer Ausbildungsgang)Im "dualen System" der Berufsausbildung ist die Berufsschule Partner des Ausbildungsbetriebs und bildet zusammen mit ihm in einem bestimmten Beruf aus. Je nach Ausbildungsberuf und Vorkenntnissen des Auszubildenden dauert die Berufsausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. An der Berufsschule kann unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Berufsabschluss auch der mittlere Schulabschluss erreicht werden. In besonderen doppelqualifizierenden Bildungsangeboten kann parallel zur Berufsausbildung die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
  • Berufsausbildung in BerufsfachschuleDie schulische Berufsausbildung erfolgt an Berufsfachschulen. Sie dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen kann mit dem Berufsabschluss auch der mittlere Schulabschluss erreicht werden. In doppelqualifizierenden Bildungsangeboten der Berufsfachschule kann parallel zur Berufsausbildung die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden.
  • Berufsausbildung mittlerer nichttechnischer öffentl. Dienstin der Verwaltung und Justiz
  • Staatsinstitute für Fach- bzw. FörderlehrerFachlehrer für Werken, Technisches Zeichnen, Ernährung und Gestaltung, Sport und Kommunikationstechnik, Kunsterziehung, Musik und Englisch Förderlehrer an Grund- und Mittelschulen oder Förderschulen
  • vertiefte Berufsfortbildung FachschulenAbschlüsse zum Meister, Fachwirt oder Techniker
  • gehobene Berufsfortbildung Fachakademienz. B. staatl. anerkannte/r Erzieherin, Betriebswirt, ... mit Ergänzungsprüfung fachgebundene Fachhochschulreife oder allgemeine Fachhochschulreife möglich.
Zweiter Bildungsweg

Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. weitere Informationen

Zweiter Bildungsweg

Wer seine Schulpflicht erreicht hat, kann als Erwachsener nach diesem Zeitpunkt Abschlüsse der Regelschule nachholen. weitere Informationen

Die Förderzentren sind Kompetenzzentren für Sonderpädagogik und ein alternativer Lernort zur allgemeinen Schule, in denen insbesondere Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet und gefördert werden.

Dafür bedarf es einer persönlichen Beratung. weitere Informationen

Die Schulen für Kranke unterrichten Schüler, die sich in Krankenhäusern oder vergleichbaren, unter ärztlicher Leitung stehenden Einrichtungen aufhalten und dort unterrichtet werden.

Dafür bedarf es einer persönlichen Beratung. weitere Informationen

Neustart

Schulische Leistungen

Die besten Ergebnisse liefert der Bildungswegplaner, wenn man eine realistische Einschätzung der eigenen, aktuellen Schulleistungen angibt. Dann werden die Wege empfohlen, mit denen man die größte Chance hat, das ausgewählte Ziel zu erreichen.

Für eine persönliche Schullaufbahnberatung steht an allen bayerischen Schulen eine Beratungslehrkraft zur Verfügung.
Weitere Ansprechpartner der Staatlichen Schulberatung finden Sie hier.

Anzeigehöhe zu niedrig Um "Mein Bildungsweg" optimal nutzen zu können, benötigen Sie mehr Platz. Bitte drehen Sie ihr Mobilgerät in eine aufrechte Position oder wechseln Sie auf einen größeren Bildschirm.